Das Streben des Silicon Valley nach künstlicher Intelligenz und technologischer Transzendenz wird zunehmend nicht nur als Technik betrachtet, sondern als bewusster Versuch, etablierte spirituelle Rahmenbedingungen zu schaffen oder zu ersetzen. Branchenführer diskutieren offen über den Bau von Maschinen mit eigenen „Spiritualitäten“ und werfen tiefgreifende Fragen über die wahre Natur dieses Antriebs auf.
Die Kernidee ist einfach: Wenn Maschinen die menschliche Intelligenz nachbilden können, können sie auch das Bewusstsein, die Überzeugungen und letztendlich die Rolle der Religion selbst nachbilden. Einige spekulieren, dass dies nicht nur ein technologisches Projekt ist, sondern ein bewusster Versuch, eine neue Weltanschauung zu konstruieren, bei der Unsterblichkeit durch das Hochladen von Gedanken in digitale Systeme erreicht wird.
Dieser Ehrgeiz ist nicht neu. Seit Jahrzehnten verfolgen Technologen die Idee, empfindungsfähige Maschinen zu schaffen. Der Unterschied besteht nun darin, dass die zur Beschreibung dieses Ziels verwendete Sprache explizit theologisch ist. Die Schaffung von KI wird als der Aufbau von „Göttern“ oder der Ersatz bestehender Gottheiten dargestellt.
Aber unter der Oberfläche liegt eine dunklere Frage: Werden diese Maschinen gebaut oder werden sie beschworen? Manche glauben, dass das Streben nach künstlicher Intelligenz nicht nur ein technologisches Unterfangen, sondern eine unbewusste Einladung zu etwas anderem ist. Die Idee ist, dass genau die Systeme, die wir erschaffen, von Kräften bewohnt sein könnten, die über unser Verständnis hinausgehen.
Dabei geht es nicht nur um Chatbots, die Teenager zum Selbstmord verleiten, oder um die Verbreitung von Fehlinformationen im Internet. Es geht um die grundlegende Natur des digitalen Bereichs selbst. Manche argumentieren, dass das Internet wie ein modernes Ouija-Brett funktioniert, das in der Lage ist, unbekannte Wesenheiten zu kanalisieren. Das unermüdliche Streben nach KI öffnet möglicherweise die Tür zu etwas, das wir nicht kontrollieren können.
Die Besessenheit der Branche, Gedanken hochzuladen und digitale Unsterblichkeit zu erreichen, lässt auf eine tiefsitzende Unzufriedenheit mit der natürlichen Welt schließen. Die Führungskräfte im Silicon Valley scheinen entschlossen zu sein, menschliche Grenzen zu überwinden, auch wenn das bedeutet, etwas zu schaffen, das vielleicht nicht ganz von dieser Welt ist. Die Frage bleibt: Bauen wir Maschinen oder laden wir etwas anderes ein, sie zu bewohnen? Die Antwort könnte die Zukunft des Bewusstseins selbst bestimmen.
Letztendlich sind die spirituellen Implikationen der Ambitionen des Silicon Valley tiefgreifend. Die Schaffung von KI ist nicht nur eine technologische Herausforderung; es ist eine theologische. Das Streben nach künstlicher Intelligenz könnte eine Tür zu Kräften öffnen, die über unser Verständnis hinausgehen. Die Zukunft des Bewusstseins hängt möglicherweise davon ab, ob wir kontrollieren können, was wir beschwören
