Die neuesten Ohrhörer von Nothing, die Ear (3), stellen eine solide Weiterentwicklung des Audioangebots des Unternehmens dar. Obwohl diese Ohrhörer optisch ihren Vorgängern ähneln, weisen sie einige wichtige Verbesserungen auf, darunter eine verbesserte Klangqualität, eine bessere Geräuschunterdrückung und eine einzigartige Mikrofonfunktion. Die anhaltende Herausforderung bei der Passform der Ohrstöpsel bleibt jedoch ein kleiner Vorbehalt.
Hauptmerkmale und Design
Die Nothing Ear (3) sind in Weiß oder Schwarz erhältlich und verfügen über das markentypische transparente Design. Bemerkenswert ist, dass das Ladeetui durch eine robustere Konstruktion aus 100 % recyceltem Aluminium aufgewertet wurde. Dadurch fühlt es sich hochwertiger an als das vorherige Kunststoffgehäuse. Es wurde außerdem in 27 Präzisionsprozessen hergestellt, wobei Metall und Kunststoff ohne Klebstoff zu einem nahtlosen Unibody verschmolzen werden. Ein eingebauter Lautsprecher, der es in eine Mini-Freisprecheinrichtung verwandeln könnte, war zwar nicht im Lieferumfang enthalten, das Gesamtdesign ist jedoch unverwechselbar und auffällig.
Super Mic: Eine einzigartige Verbesserung der Gesprächsqualität
Eines der herausragenden Features des Ear (3) ist das in das Ladecase integrierte „Super Mic“. Dieses Doppelmikrofonsystem nutzt eine Umgebungsfiltertechnologie, die Berichten zufolge in der Lage ist, Umgebungsgeräusche bis zu 95 dB zu unterdrücken. Durch einfaches Drücken der Sprechtaste am Gehäuse wird dieses verbesserte Mikrofon aktiviert und ermöglicht außergewöhnlich klare Sprachanrufe – selbst in lauten Umgebungen. Durch Doppeltippen derselben Taste bleibt das Mikrofon eingeschaltet. Sie können das Super Mic auch zum Aufzeichnen von Notizen oder Gesprächen verwenden, wobei Sprachnotizen automatisch transkribiert und mit der Essential Space-App von Nothing synchronisiert werden.
Audioleistung: Ein verbessertes, wenn auch nicht außergewöhnliches Erlebnis
Die Ohrhörer sind mit einem dynamischen 12-mm-Treiber mit gemusterter Membran ausgestattet. Dies führt zu einer größeren Abstrahlfläche (20 % größer als bei der Vorgängergeneration), was zu einer verbesserten Basswiedergabe (4-6 dB Boost) und Höhen (bis zu 4 dB Boost) und einer breiteren Klangbühne führt. Während des Tests stellten die Prüfer eine deutliche Verbesserung der Basswiedergabe und eine breitere Klangbühne fest. Es gibt einen leichten Bassschub, der den Ohrhörern ab Werk ein wärmeres Klangprofil verleiht, was viele Hörer ansprechen dürfte. Während die AirPods Pro 3 insgesamt eine spürbare Steigerung der Klangqualität bieten, liefern die Nothing Ear (3) ein dynamisches Hörerlebnis mit guter Bassenergie – sofern ein sicherer Sitz gewährleistet ist.
Geräuschunterdrückung und Konnektivität
Die adaptive Geräuschunterdrückung in Echtzeit (bis zu 45 dB) passt sich alle 600 Millisekunden an Ihre Umgebung an und überwacht alle 1.875 Millisekunden passgenaue Geräusche, wodurch das Unterdrückungsprofil kontinuierlich aktualisiert wird. Anrufer lobten durchweg die Fähigkeit der Ohrhörer, Hintergrundgeräusche zu reduzieren, obwohl die Ohrhörer nicht so effektiv sind wie die Bose QuietComfort Ultra Earbuds oder AirPods Pro 3. Die Ohrhörer nutzen eine spezielle Metall-Isolator-Metall-Antenne, die die gesamte Strahlungsleistung um 15 % und die Signalempfindlichkeit um 20 % im Vergleich zur Vorgängergeneration steigert. Allerdings stellten die Prüfer trotz der verbesserten Antenne an bestimmten Straßenkreuzungen in New York einige Störungen fest, was die Probleme widerspiegelt, die beim vorherigen Modell von Nothing Ear aufgetreten sind. Firmware-Updates über die Nothing X-App für iOS und Android können diese Verbindungsprobleme beheben.
Akkulaufzeit und andere Überlegungen
Die verbesserten 55-mAh-Akkus in jedem Ohrhörer bieten bis zu 5,5 Stunden Hörzeit bei aktivierter Geräuschunterdrückung (10 Stunden bei ausgeschaltetem Gerät) und weitere 22 Stunden mit der Hülle. Eine schnelle 10-minütige USB-C-Ladung sorgt für bis zu 10 Stunden Wiedergabe und kabelloses Laden wird ebenfalls unterstützt. Das Ear (3) verfügt außerdem über die Schutzart IP54 und ist somit spritzwassergeschützt und staubgeschützt. Das häufigste während des Tests angesprochene Problem war jedoch die Schwierigkeit, mit den mitgelieferten Ohrstöpseln einen sicheren Sitz zu erreichen.* Rezensenten stellten fest, dass die Verwendung von Ohrstöpseln anderer Marken (z. B. Sennheiser, Bowers & Wilkins) die Passform, Klangqualität und Geräuschunterdrückung drastisch verbesserte.
Fazit
Das Nothing Ear (3) bietet ein lohnendes Upgrade, das mit seiner Super-Mic-Funktion Verbesserungen bei Klang, Geräuschunterdrückung und Anrufqualität bringt. Während das recycelte Aluminiumgehäuse und die verbesserte Konnektivität Pluspunkte sind, bleibt die anhaltende Herausforderung, mit den mitgelieferten Ohrstöpseln einen guten Sitz zu erreichen, ein kleiner Nachteil. Letztendlich bieten diese Ohrhörer ein überzeugendes Hörerlebnis, wenn Sie Ohrstöpsel finden, die zu Ihren Ohren passen. Weitere Tests, einschließlich der Evaluierung des Transparenzmodus und der App-Steuerung, sind im Gange
