Sind Sie es leid, sich mit komplexen KI-Chatbot-Eingabeaufforderungen auseinanderzusetzen? Die Produktivitäts-App Hero setzt auf eine Lösung, die das Rätselraten bei der Interaktion mit KI-Assistenten überflüssig macht. Das von ehemaligen Meta-Mitarbeitern gegründete Unternehmen hat ein SDK zur automatischen Vervollständigung nur auf Einladung vorgestellt, das darauf ausgelegt ist, Gespräche mit KI-Chatbots in verschiedenen Anwendungen zu optimieren.
Stellen Sie sich vor, Sie versuchen, einen Flug über einen Chatbot zu buchen. Anstatt akribisch eine Eingabeaufforderung wie „Buchen Sie einen Flug von New York nach London am 15. Juli für zwei Personen“ zu erstellen, geben Sie einfach „Buchen Sie einen Flug“ ein und das Hero SDK wird aktiviert. Felder wie Zielort, Datum, Anzahl der Reisenden, bevorzugte Fluggesellschaft und sogar Optionen für das Rückflugdatum werden automatisch vorab ausgefüllt, sodass Sie sich mehrere Hin- und Rückbuchungen ersparen.
Diese intelligente Vorhersage geht über textbasierte Interaktionen hinaus. Bei KI-gestützten Bild- oder Videogeneratoren kann das SDK Ihre Anforderungen an Parameter wie Stil, Objektkomposition, Standort, Beleuchtung oder Kamerawinkel vorhersehen und so den kreativen Prozess erheblich beschleunigen.
Betrachten Sie es als eine gemeinsame Brainstorming-Sitzung mit Ihrem KI-Assistenten. Die Firefly-App von Adobe hat kürzlich eine ähnliche Funktion zum Komponieren von Soundtracks eingeführt. Benutzer geben Schlüsselwörter ein, die die gewünschte Stimmung, das Genre, den Zweck und andere Stilelemente beschreiben, sodass die KI mühelos maßgeschneiderte Musiktitel generieren kann.
Der Heldeningenieur Saharsh Vedi hebt den Hauptvorteil hervor: die Verringerung der „schnellen Ermüdung“. Er erklärt, dass die Erzielung zufriedenstellender Ergebnisse mit einer KI in der Regel oft mehrere Verfeinerungsrunden erfordert. Mit der automatischen Vervollständigung können Sie Ihr gewünschtes Ergebnis mit weniger Eingabeaufforderungen oder sogar nur einer prägnanten ersten Eingabe erreichen.
Mitbegründer Brad Kowalk unterstreicht die umfassendere Wirkung. Hero nutzt eine Reihe ausgefeilter Modelle, um Ihren nächsten Schritt im Prompt-Response-Flow vorherzusehen. „Mit der KI-Autovervollständigung“, erklärt er, „ziehen wir alle Eingaben vor, die zum Abschließen einer Aktion erforderlich sind, und schließen sie zehnmal schneller ab.“ Dies führt zu zahlreichen Vorteilen für Unternehmen: ein reibungsloseres Benutzererlebnis, geringere Serverkosten durch weniger Nachrichtenaustausch und die Möglichkeit, neuartige Anwendungen in verschiedenen Bereichen wie Reisen, E-Commerce, Werbung und Kundensupport zu erschließen.
Kowalk führt die Entstehung dieser Technologie auf ihre früheren Erfahrungen bei Meta bei der Entwicklung von Augmented Reality (AR)-Funktionen zurück. AR-Brillen weisen inhärente Einschränkungen hinsichtlich der Bildschirmgröße auf und erfordern einen optimierten Ansatz zur Eingabeaufforderung – ähnlich dem Hinzufügen von Parametern zu einer Abfrage.
Nachdem Hero im vergangenen Jahr eine Startfinanzierung in Höhe von 4 Millionen US-Dollar und weitere 3 Millionen US-Dollar unter der Führung von Forerunner Ventures erhalten hat, ist es bereit für eine Expansion. Kowalk deutet Pläne für eine größere Finanzierungsrunde an, die vom Wachstum sowohl seiner App- als auch seiner SDK-Angebote abhängt. In den kommenden Monaten können Benutzer damit rechnen, dass diese Autovervollständigungstechnologie in die eigene Anwendung von Hero integriert wird und die Planung von Besprechungen und Verbindungsanfragen mit KI-gestützten Vorschlägen erleichtert.































